Welches Protein wählen?
Tagesgesamtmenge von Protein und Konstanz sind am wichtigsten. Der Typ (Whey, Casein, Ei, pflanzlich) verfeinert vor allem Verträglichkeit, Einsatz (um Training, Snack, abends) und teils das Budget. Bedarf zuerst decken, dann Typ/Timing optimieren (siehe Protein‑Timing).
Kurzer Rückblick: wie viel pro Tag?
- Richtwerte je nach Ziel/Kontext (z. B. JISSN‑Positionspapier): oft ~1,2–2,0 g/kg/Tag
- 3–4 Portionen à 20–40 g erleichtern Aufnahme und MPS
- Der Rest (Typ, Feintiming) wirkt additiv, aber kleiner
Whey (Konzentrat/Isolat/Hydrolysat)
- Für wen? Praktische Milchprotein‑Option rund ums Training/Snack
- Plus: schnelle Absorption, EAA/Leucin‑reich, angenehme Textur
- Varianten: Konzentrat (etwas Laktose), Isolat (weniger Laktose, teurer), Hydrolysat (teurer, bitterer)
- Achtung: Laktoseintoleranz → Isolat bevorzugen; Additive beachten
Casein: langsamere Freisetzung
- Für wen? Sättigender Snack/Abend (gestreckte Freisetzung)
- Plus: Sättigung, gleichmäßiger Aminosäurefluss
- Achtung: Laktose je nach Produkt; dickere Textur
Bei spätem Hunger kann Casein die Nacht über Aminosäuren bereitstellen.
Pflanzliche Proteine
- Soja oder Mischungen aus Erbse + Reis; auf EAA/Leucin achten
- Eignen sich bei veganer Ernährung; Portion bedarfsgerecht wählen
Qualität & Etikett
- Protein/100 g (Trockenmasse), Leucin/EAA, Zucker/Laktose/Fett
- Transparenz (Los, Analytik), keine „proprietary blends“
- Preis nach g Protein, nicht pro Scoop vergleichen
Quellen
- JISSN — Position stand (Protein & Exercise): https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0177-8
- ANSES — Protein‑Richtwerte: https://www.anses.fr




