zinc3 Min. Lesezeit15. November 2025

Zinkreiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Top 15 zinkreicher Lebensmittel, Tipps zur Optimierung der Aufnahme (Phytate, Timing), tägliche Zufuhrrichtwerte und Vorsichtsmaßnahmen (Kupfer, Wechselwirkungen).

Zinkreiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Zink trägt zur Immunität, zur Wundheilung, zu Haut/Haaren/Nägeln, zur Fruchtbarkeit und zur Protein- und DNA-Synthese bei. Für Mechanismen, Zufuhr und Sicherheit siehe das wissenschaftliche Merkblatt (Fachleute) des NIH ODS über Zink.

Top 15 — zinkreiche Lebensmittel

Richtwerte (mg/100 g oder pro üblicher Portion). Die Gehalte variieren je nach Art, Schnitt, Fütterung, Verarbeitung und Garung. Für genaue Werte konsultieren Sie die Ciqual-Tabelle (ANSES) und die FoodData Central-Datenbank (USDA).

  • Austern: sehr reich, oft > 20 mg/100 g (hohe Variabilität je nach Art)
  • Krabbe, Languste, Hummer: ~4–12 mg/100 g
  • Rindfleisch (Steak, geschmort): ~4–9 mg/100 g
  • Lamm/Kalb (einschließlich Innereien): ~4–12 mg/100 g
  • Gereifte Käse (z.B. Cheddar/Emmentaler): ~3–5 mg/100 g
  • Sesamsamen / Tahini: ~5–10 mg/100 g
  • Kürbiskerne: ~6–8 mg/100 g
  • Sonnenblumen- / Mohn- / Leinsamen: ~3–6 mg/100 g
  • Cashewnüsse / Mandeln / Haselnüsse: ~2–5 mg/100 g
  • Ungesüßter Kakao (Pulver): ~4–7 mg/100 g
  • Vollhafer-Flocken (trocken): ~3–4 mg/100 g
  • Vollkornbrot (pro Scheibe): ~0,5–1,5 mg
  • Linsen/Kichererbsen/gekochte Bohnen: ~1–2 mg/100 g
  • Eier: ~1–1,5 mg/100 g
  • Joghurt/Quark (pro 150–200 g): ~1–2 mg
Praktische Portionen

Für Samen/Nüsse ist eine typische Portion ~30 g; für gekochtes Getreide/Hülsenfrüchte ~150–200 g; für Fleisch/Fisch ~120–150 g. Verteilen Sie mehrere Quellen über den Tag, anstatt ein „Wunderlebensmittel" anzustreben.

Aufnahme optimieren

  • Phytate reduzieren (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte) durch Einweichen, Keimen oder Sauerteigfermentation: Diese Techniken verringern die chelatbildende Wirkung von Phytaten und verbessern die Bioverfügbarkeit von Zink.
  • Tierische Proteinzufuhr: Das Vorhandensein tierischer Proteine kann die Zinkaufnahme erleichtern.
  • Große konkurrierende Zufuhren gleichzeitig vermeiden: Hohe Eisen- oder Kalziumdosen und Zinkpräparate stören sich gegenseitig. Bei Bedarf 2–4 Stunden trennen.
  • Einnahme eines Zinkpräparats aufteilen, um die Verträglichkeit zu verbessern und die Aufnahme auszugleichen (siehe welche Zinkform wählen).
  • Alkohol und Überschüsse an raffinierten Zuckern begrenzen, die die Aufnahme und den Status stören können.

Für detaillierte Faktoren (Phytate, Zink-Eisen/Kupfer-Wechselwirkungen, Statusempfindlichkeit) siehe das NIH ODS-Merkblatt (Zink, Aufnahme).

Tägliche Richtwerte (empfohlene Zufuhr)

Die Richtwerte variieren je nach Organisation. Übliche Referenzen bei Erwachsenen:

BevölkerungTäglicher Richtwert
Erwachsene Männer≈ 11 mg/Tag
Erwachsene Frauen≈ 8 mg/Tag
Schwangerschaft/Stillzeit≈ 11–12 mg/Tag
Vegetarier/Veganerhöherer Bedarf (Phytate ↑)

Siehe die nationalen Richtwerte der ANSES (PNNS) und die internationale Zusammenfassung (RDA/UL, Wechselwirkungen) im NIH ODS-Merkblatt (Zink).

Risiken, Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Mangel: Abnahme der Immunität, Geschmacks-/Geruchsstörungen, Haut/Nägel/Haare, langsame Heilung. Siehe unsere Zinkmangel-Symptome.
  • Längere Nahrungsergänzung: Hohe Dosen können einen Kupfermangel induzieren (Anämie, Abnahme der Immunität). Beachten Sie Überwachung und angemessene Dauer. Mehr Infos: Nebenwirkungen.
  • Tolerable Obergrenze (UL): Bei Erwachsenen werden ~40 mg/Tag (alle Quellen kombiniert) oft international beibehalten; die EFSA kann je nach Alter unterschiedliche Schwellenwerte vorschlagen. Details im Sicherheitsabschnitt des NIH ODS.
  • Arzneimittelwechselwirkungen: Zink verringert die Aufnahme von Chinolonen/Tetracyclinen und kann mit bestimmten Antazida oder Bisphosphonaten interagieren; 2–4 Stunden trennen (siehe unsere Wechselwirkungen und Alkohol).
  • Konkurrenz mit Eisen/Kalzium: Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme hoher Dosen; passen Sie die Zeitpläne an.
Wichtige Nachricht

Keine Selbstmedikation mit hoher Dosis über lange Zeiträume: Risiko von Kupfermangel und Nebenwirkungen. Bevorzugen Sie zuerst den Teller, dann kurze Kuren bei Bedarf, mit professionellem Rat.


Quellen und weiterführende Informationen

Tags

#zinkreiche Lebensmittel#Zink#Zinkaufnahme#tägliche Zufuhr#Mangel

War dieser Artikel hilfreich?

Teile ihn mit anderen, die davon profitieren könnten

Supplements AI App Icon
App Store
Supplements AI