Überblick
Omega‑3‑Fettsäuren (EPA/DHA) werden seit Jahren im Kontext Herz‑Kreislauf erforscht. Insgesamt deuten Daten auf Triglyzerid‑senkende Effekte und potenzielle Vorteile in bestimmten Populationen hin; Ergebnisse variieren jedoch je nach Dosis, Dauer und Kontext.
Was ist gesichert?
- Triglyzeride: EPA/DHA können diese senken (dosisabhängig).
- Blutdruck: teils moderate Effekte in ausgewählten Gruppen.
- Qualität: Produkte mit klar standardisiertem EPA/DHA bevorzugen.
In der Praxis
- Ernährung zuerst: 2 Portionen fettreicher Fisch/Woche anstreben.
- Supplemente: bei Bedarf, mit Mahlzeit einnehmen; Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Uhrzeit.
- Sicherheit: Vorsicht bei Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmern; s. EFSA‑Hinweis.
Quellen
- NIH ODS — Omega‑3 Fatty Acids (Health Professional): https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
- EFSA — Sicherheit bei hohen marinen Omega‑3‑Aufnahmen: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/2815




