omega-32 Min. Lesezeit15. November 2025

Omega-3-reiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Top 15 der besten Quellen (ALA, EPA, DHA), Tipps zur Optimierung der Aufnahme, Zufuhrrichtwerte (EPA+DHA, ALA) und Vorsichtsmaßnahmen (Antikoagulanzien, praktische UL).

Omega-3-reiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Omega-3 umfassen ALA (pflanzlich) und EPA/DHA (marin). ALA ist Vorläufer von EPA/DHA, aber seine Umwandlung ist begrenzt. Für Rollen, Zufuhr und Sicherheit siehe das wissenschaftliche Merkblatt (Fachleute) über Omega-3.

Top 15 — omega-3-reiche Lebensmittel (ALA vs. EPA/DHA)

Richtwerte (g/100 g oder pro Portion); Variationen je nach Art, Saison, Zucht, Verarbeitung und Zubereitung. Für genaue Werte verwenden Sie die Ciqual-Tabelle (ANSES) und FoodData Central (USDA).

Pflanzliche Quellen (ALA)

  • Leinöl (roh): ~50–60 g ALA/100 g
  • Chiasamen: ~15–20 g ALA/100 g
  • Leinsamen: ~15–20 g ALA/100 g
  • Walnussöl: ~10–13 g ALA/100 g
  • Rapsöl: ~7–11 g ALA/100 g
  • Walnüsse: ~7–10 g ALA/100 g
  • Hanfsamen: ~15–25 g ALA/100 g

Marine Quellen (EPA/DHA)

  • Makrele: ~1,5–3,5 g EPA+DHA/100 g
  • Sardinen (frisch/Konserve): ~1–2,5 g/100 g
  • Hering: ~1–2,5 g/100 g
  • Lachs (wild/Zucht): ~1–2 g/100 g
  • Anchovis: ~1–2 g/100 g
  • Forelle: ~0,8–1,5 g/100 g
  • Lebertran, Fischrogen (Kaviar): sehr reich (hohe Variabilität)
Praktische Portionen

Zwei Portionen fetter Fisch/Woche decken oft ≥ 250 mg/Tag EPA+DHA im Durchschnitt. Für ALA tragen 1 EL Rapsöl oder 2 TL Leinöl (roh) effektiv bei.

Aufnahme optimieren

  • EPA/DHA vs. ALA: Bevorzugen Sie regelmäßige marine Quellen; die Umwandlung ALA → EPA/DHA ist gering. Siehe den Stoffwechselabschnitt des Omega-3-Merkblatts.
  • Mit Lipiden: Konsumieren Sie Omega-3 im Rahmen einer Mahlzeit; ALA-Öle (Lein, Walnuss, Raps) roh verwenden (Oxidation/Hitze).
  • Omega-6 ausgleichen: Öle, die sehr reich an Omega-6 sind (z.B. Sonnenblume), begrenzen, die mit den Enzymen konkurrieren.
  • Qualität/Kontaminanten: Kontrollierte Produkte und Konserven guter Qualität wählen; Arten abwechseln. Siehe auch unsere kardiovaskulären Vorteile.

Tägliche Richtwerte (empfohlene Zufuhr)

Übliche Richtwerte bei Erwachsenen: ≈ 250 mg/Tag EPA+DHA insgesamt, und ALA in % der Energie (≈ 0,5–1,5 % je nach Referenz). Siehe EFSA-Referenzwerte und ODS-Fachzusammenfassung.

NährstoffTäglicher Richtwert
EPA + DHA≈ 250 mg/Tag
ALA≈ 0,5–1,5 % der Energiezufuhr

Risiken, Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Antikoagulanzien/Thrombozytenaggregationshemmer: Vorsicht; über ~3 g/Tag mariner Omega-3 hinaus erhöhtes Blutungsrisiko. Siehe Sicherheitsschwelle.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Die Zufuhr von DHA ist besonders relevant (visuelle/zerebrale Entwicklung).
  • Kontaminanten: Arten und Quellen variieren; kontrollierte Produkte bevorzugen.
  • Nahrungsergänzung: nützlich bei niedriger Zufuhr, aber Dosis an den Kontext anpassen; mit einem Fachmann bei Behandlung bewerten.
Wichtige Nachricht

Bevorzugen Sie zuerst den Teller (fetter Fisch, ALA-reiche Öle). Passen Sie Qualität, Zubereitung und Häufigkeit an. Nahrungsergänzungsmittel sind sekundär und müssen Richtwerte und Wechselwirkungen beachten.


Quellen und weiterführende Informationen

Tags

#omega-3-reiche Lebensmittel#EPA#DHA#ALA#empfohlene Zufuhr#Aufnahme

War dieser Artikel hilfreich?

Teile ihn mit anderen, die davon profitieren könnten

Supplements AI App Icon
App Store
Supplements AI