2 Min. Lesezeit15. November 2025

Selenreiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Top 15 selenreicher Lebensmittel, praktische Tipps (Variabilität, Bioverfügbarkeit), tägliche Zufuhrrichtwerte und Vorsichtsmaßnahmen (UL, Selenose).

Selen unterstützt die antioxidativen Abwehrkräfte (Glutathionperoxidasen), die Schilddrüsenfunktion (Deiodinasen) und die Immunität. Die Gehalte variieren stark je nach geografischer Herkunft der Böden. Für Richtwerte und Sicherheit siehe das ODS-Fachmerkblatt.

Top 15 — selenreiche Lebensmittel

Richtwerte (µg/100 g oder pro Portion); starke Variationen je nach Boden/Art/Zucht/Produkt. Für genaue Werte verwenden Sie die Ciqual-Tabelle und FoodData Central.

  • Paranüsse: sehr reich, extreme Variabilität (ein paar Nüsse können > 100 % des Richtwertes decken)
  • Thunfisch/Makrele/Sardinen/Hering: ~30–90 µg/100 g
  • Leber/Nieren: ~40–120 µg/100 g
  • Garnelen/Krabbe/Austern: ~30–70 µg/100 g
  • Schwein/Rind/Hähnchen: ~15–40 µg/100 g
  • Eier: ~10–30 µg/100 g (≈ 6–15 µg/Ei)
  • Käse: ~5–20 µg/100 g
  • Vollkornbrot/angereicherte Cerealien: variabel (Etikett prüfen)
  • Sonnenblumen-/Sesamsamen: ~20–50 µg/100 g
  • Vollkornreis/Hafer: ~10–20 µg/100 g
  • Pilze: ~5–20 µg/100 g
  • Linsen/Kichererbsen (gekocht): ~2–6 µg/100 g
  • Walnüsse/Haselnüsse/Mandeln: ~2–6 µg/100 g (außer Paranüsse)
  • Milchprodukte: ~2–8 µg/100 g
  • Mineralwässer (einige): können Selen enthalten (Spuren bis mäßig)
Praktische Portionen

Die Variabilität ist erheblich: Wechseln Sie Fisch, Eier, Fleisch/Innereien und Getreide/Samen ab. Paranüsse sind sehr konzentriert: 1–2 Nüsse reichen oft als punktuelle Zufuhr.

Aufnahme optimieren

  • Quellen variieren, um die geografische Variabilität von Selen auszugleichen.
  • Moderate Garung: Übermäßiges langes Kochen vermeiden.
  • Angereicherte Produkte: nützlich bei niedriger Zufuhr (Cerealien/Getränke).
  • Jod und Schilddrüse: Das Gleichgewicht mit anderen Spurenelementen (z.B. Jod) trägt zur Schilddrüsenfunktion bei.

Tägliche Richtwerte (empfohlene Zufuhr)

Übliche Richtwerte: ≈ 55–70 µg/Tag bei Erwachsenen (Referenzen unterscheiden sich je nach Organisation). Siehe die ODS-Fachzusammenfassung und die europäischen Referenzwerte.

BevölkerungTäglicher Richtwert
Erwachsene≈ 55–70 µg/Tag
Schwangerschaft≈ 60–70 µg/Tag
Stillzeit≈ 70–85 µg/Tag

Risiken, Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Selenose (Überschuss): brüchige Nägel/Haare, Magen-Darm-Beschwerden, Knoblauch-Atem; übliches UL ≈ 400 µg/Tag (internationale Referenzen; Unterschiede zwischen Organisationen existieren). Siehe ODS-Sicherheitsabschnitt.
  • Variabilität der Paranüsse: Gehalte sehr schwankend; Häufigkeit des Verzehrs mäßigen.
  • Wechselwirkungen: Vorsicht bei Multi-Mineral-Nahrungsergänzung (Gleichgewichte mit Jod, Zink, Kupfer).
Wichtige Nachricht

Vermeiden Sie Selbstmedikation mit hoher Dosis. Bevorzugen Sie abwechslungsreiche Ernährung; passen Sie die Zufuhr mit einem Fachmann an bei Schilddrüsenerkrankung, Schwangerschaft oder langfristiger Nahrungsergänzung.


Quellen und weiterführende Informationen

Tags

#selenreiche Lebensmittel#Selen#tägliche Zufuhr#UL#Schilddrüse

War dieser Artikel hilfreich?

Teile ihn mit anderen, die davon profitieren könnten

Supplements AI App Icon
App Store
Supplements AI