Kalium trägt zum Säure-Basen-Gleichgewicht, zur Nerven-/Muskelfunktion und zum Blutdruck bei. Für Mechanismen, Zufuhr und Sicherheit siehe das Fachmerkblatt über Kalium.
Top 15 — kaliumreiche Lebensmittel
Richtwerte (mg/100 g oder pro Portion) mit Variationen je nach Sorte, Reife, Verarbeitung und Zubereitung. Für genaue Werte verwenden Sie die Ciqual-Tabelle (ANSES) und FoodData Central.
- Getrocknete Aprikosen: ~1.100–1.300 mg/100 g
- Weiße Bohnen (gekocht): ~350–560 mg/100 g
- Linsen/Kichererbsen (gekocht): ~250–400 mg/100 g
- Kartoffel (im Ofen gebacken): ~400–550 mg/100 g
- Süßkartoffel (gekocht): ~300–400 mg/100 g
- Avocado: ~450–500 mg/100 g (≈ 250–350 mg pro ½ Frucht)
- Spinat (gekocht): ~500–600 mg/100 g
- Rote Bete (gekocht): ~300–350 mg/100 g
- Tomatenkonzentrat / Tomatensaft: hoch (Etikett prüfen)
- Banane: ~300–400 mg/100 g (≈ 350–450 mg/Banane)
- Pflaumen: ~700–800 mg/100 g
- Lachs/Thunfisch (gekocht): ~300–450 mg/100 g
- Edamame (gekocht): ~400–450 mg/100 g
- Naturjoghurt: ~150–250 mg/100 g
- Kaliumreiches Mineralwasser: variabel (Etikett prüfen)
Beispiele: 1 Banane ≈ 350–450 mg; 200 g Ofenkartoffel ≈ 800–1.000 mg; 30 g getrocknete Aprikosen ≈ 330–390 mg.
Aufnahme optimieren
- Kochverluste: Kochen in Wasser führt zu Verlusten; Dampf, Ofen oder Pfanne bevorzugen und/oder Wasser wiederverwenden (Suppen).
- Verteilung: eine Quelle bei jeder Mahlzeit integrieren (Hülsenfrüchte, Knollen, Gemüse, Obst).
- Gesamtgleichgewicht: Obst/Gemüse und Hülsenfrüchte kombinieren für ein günstiges Mineralprofil.
Tägliche Richtwerte (empfohlene Zufuhr)
Übliche Richtwerte: ≈ 3.500 mg/Tag bei Erwachsenen (angemessene Zufuhr). Siehe Referenzwerte und Kalium-Fachzusammenfassung.
| Bevölkerung | Täglicher Richtwert |
|---|---|
| Erwachsene | ≈ 3.500 mg/Tag |
| Profile mit erhöhtem Bedarf | nach Kontext anpassen (Aktivität, Verluste) |
Risiken, Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Hyperkaliämie: Risiko bei Niereninsuffizienz und unter bestimmten Medikamenten (ACE-Hemmer/ARBs, kaliumsparende Diuretika, NSAIDs); Zufuhr mit einem Fachmann anpassen.
- Salzersatzstoffe (KCl): reich an Kalium; vorsichtige Verwendung bei Risikoprofilen.
- Nahrungsergänzung: Ernährung bevorzugen; Nahrungsergänzungsmittel erfordern eine medizinische Bewertung.
Quellen und weiterführende Informationen
- Mechanismen, Bedarf, Sicherheit: ODS-Fachmerkblatt – Kalium.
- Tabellen: Ciqual-Tabelle (ANSES), FoodData Central (USDA).
- EU-Richtwerte: Nährstoffreferenzwerte.



