guides2 Min. Lesezeit15. November 2025

Jodreiche Lebensmittel: Top 15, Aufnahme, Richtwerte & Risiken

Top 15 der besten Jodquellen (Meer, Milch/Eier, Jodsalz), Tipps (Goitrogene, Algen), tägliche Richtwerte und Vorsichtsmaßnahmen (Überschuss, Schwangerschaft).

Jod ist unerlässlich für Schilddrüsenhormone (T3/T4), die Stoffwechsel, Wachstum und neurologische Entwicklung regulieren. Für Mechanismen, Zufuhr und Sicherheit siehe das ODS-Fachmerkblatt – Jod.

Top 15 — jodreiche Lebensmittel

Richtwerte (µg/100 g oder pro Portion) und ausgeprägte Variationen je nach Art, Saison, Tierfutter, Anreicherung und Salzgehalt. Für genaue Werte verwenden Sie die Ciqual-Tabelle (ANSES) und FoodData Central.

  • Algen (Kombu/Kelp, Wakame, Nori): sehr variabel, manchmal sehr hoch
  • Kabeljau/Seehecht: ~100–200 µg/100 g
  • Lachs/Forelle/Makrele: ~30–100 µg/100 g
  • Muscheln/Krustentiere (Garnelen, Austern, Muscheln): ~40–150 µg/100 g
  • Jodsalz: variabel je nach Jodierungsgrad (Etikett prüfen)
  • Milch: ~20–50 µg/100 ml (je nach Tierfutter)
  • Joghurt: ~30–50 µg/100 g
  • Käse: ~10–30 µg/100 g
  • Eier: ~20–50 µg/100 g (≈ 15–25 µg/Ei)
  • Brot (Jodsalz): variabel je nach Verwendung von Jodsalz
  • Leber: ~20–60 µg/100 g
  • Thunfisch in Dosen: ~30–70 µg/100 g
  • Mineralwässer: Spuren bis mäßig (Etikett prüfen)
  • Frischkäse: ~10–25 µg/100 g
  • Angereicherte Produkte: variabel (Etikett prüfen)
Praktische Portionen

Beispiele: 150 g Kabeljau150–300 µg; 2 Eier30–50 µg; 1 Glas Milch (200 ml)40–100 µg je nach Produktionskette.

Aufnahme optimieren

  • Jodsalz: nützlich wenn die Nahrungszufuhr niedrig ist; Kennzeichnung prüfen (Jodierungsgrad).
  • Goitrogene (rohe Kreuzblütler, Maniok, Soja): bei hoher Dosis und bei niedriger Jodzufuhr können sie die Hormonsynthese hemmen; Kochen reduziert den Effekt.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Bedarf erhöht; Überwachung und Ernährung mit regelmäßigen Quellen bevorzugen.

Tägliche Richtwerte (empfohlene Zufuhr)

Übliche Richtwerte: ≈ 150 µg/Tag bei Erwachsenen, ≈ 220 µg/Tag Schwangerschaft, ≈ 290 µg/Tag Stillzeit. Siehe Jod-Fachzusammenfassung und Referenzwerte.

BevölkerungTäglicher Richtwert
Erwachsene≈ 150 µg/Tag
Schwangerschaft≈ 220 µg/Tag
Stillzeit≈ 290 µg/Tag

Risiken, Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Überschuss: Risiko von Schilddrüsenstörungen (Hypo/Hyper) bei empfindlichen Personen; übliches internationales UL ~1.100 µg/Tag (einige EU-Referenzen niedriger). Siehe ODS-Sicherheitsabschnitt.
  • Algen: Gehalte sehr variabel (z.B. Kombu/Kelp oft sehr hoch); Häufigkeit moderieren und Produkte prüfen.
  • Medikamente: Vorsicht bei bestimmten Schilddrüsenhemmern/Amiodaron; professionelle Beratung empfohlen.

Quellen und weiterführende Informationen

Tags

#jodreiche Lebensmittel#Jod#Schilddrüse#tägliche Zufuhr#Goitrogene

War dieser Artikel hilfreich?

Teile ihn mit anderen, die davon profitieren könnten

Supplements AI App Icon
App Store
Supplements AI