Wie wir auswählen (Evidenz, Dosierung, Qualität, Sicherheit)
Wir priorisieren Produkte mit ausreichender Evidenz, klarer Dosierung, verlässlicher Qualität (Reinheit, korrekte Deklaration, Schadstoffkontrollen) und Sicherheit. Orientierung geben u. a. Empfehlungen und Bewertungen zur Sicherheit. Die Basis bleibt immer Ernährung, Schlaf und Bewegung; Supplemente sind eine Ergänzung.
Starten Sie food‑first (fettreicher Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen). Wählen Sie dann 1–2 Prioritäten passend zu Ziel, Laborwerten, Verträglichkeit und ggf. Medikation.
Top 10 — Vergleichstabelle (Kriterium, Vorteil, Nachteil)
| # | Nahrungsergänzung | Hauptkriterium | Vorteil | Nachteil |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Omega‑3 (EPA/DHA) | Kardio, Entzündung | Kardiometabolische Unterstützung | Wechselwirkung mit Antikoagulanzien |
| 2 | Vitamin D3 | Knochen, Immunität | Häufig niedriger Status | Überdosierungsrisiko bei Exzess |
| 3 | Kreatin Monohydrat | Kraft, Power | Gute Evidenz im Krafttraining | Wasserretention; nicht für jedes Ziel |
| 4 | Protein (Whey/Isolat) | Proteinaufnahme | Praktisch für Tagesziel | Laktose/Unverträglichkeit möglich |
| 5 | Magnesium (Bisglycinat/Citrat) | Stress, Schlaf, Krämpfe | Oft bessere Verträglichkeit je nach Form | Laxierender Effekt je nach Salz/Dosis |
| 6 | Zink | Immunität, Haut | Sinnvoll bei niedriger Aufnahme | GI‑Beschwerden; Kupfer/Eisen‑Interaktionen |
| 7 | Probiotika (dokumentierte Stämme) | Verdauung, Darmkomfort | Stammspezifische Effekte | Abhängig vom Stamm; Kosten |
| 8 | Eisen (bei gesichertem Mangel) | Niedrige Ferritin/Fatigue | Indiziert bei Mangel | Nicht ohne Labor; Exzessrisiko |
| 9 | Gezieltes Multivitamin | Leichte Lücken | Breite Abdeckung | Kein Ersatz für Ernährung; Überlappung möglich |
| 10 | Beta‑Alanine / Koffein | Muskelausdauer / Wachheit | Leistungsunterstützung | Parästhesien / Schlafbeeinflussung |
Nach Gesundheitszielen (Energie/Konzentration, Schlaf/Stress, Immunität, Verdauung/Gelenke, Herz)
-
Energie / Konzentration
- Kandidaten: Kreatin, Koffein, Vitamin B12 bei niedriger Aufnahme, Coenzym Q10 (kontextabhängig).
- Hinweise: Koffein‑Timing vor Belastung; Kreatin langfristig; B12 bei Vegetariern/Veganern prüfen.
-
Schlaf / Stress
- Kandidaten: Magnesium (verträgliche Formen), Omega‑3 (niedriggradige Entzündung/Stress), ggf. L‑Theanin; Schlafhygiene priorisieren.
- Hinweise: Manche tolerieren Magnesium abends besser; Stimulanzien spät meiden.
-
Immunität
- Kandidaten: Vitamin D (Status), Zink (Kurzzeitanwendung), Omega‑3, Probiotika (stammspezifisch).
- Hinweise: Empfohlene Zufuhr beachten; Stämme mit klinischer Evidenz wählen.
-
Verdauung / Gelenke
- Kandidaten: Probiotika (funktionelle Beschwerden), Omega‑3 (Entzündung), Kollagen (bei bestimmten Beschwerdebildern).
- Hinweise: Zuerst Ernährung anpassen (Ballaststoffe, FODMAP bei Bedarf), dann spezifischen Stamm testen.
-
Herz
- Kandidaten: Omega‑3 (EPA/DHA), Vitamin D (Status), kardioprotektive Ernährung.
- Hinweise: Zwei Mahlzeiten mit fettem Fisch pro Woche anstreben; Supplemente helfen bei geringer Aufnahme.
Sinnvolle Dosierungen und Verträglichkeit (realistische Rahmen)
- Omega‑3 (EPA+DHA): ca. 250 mg/Tag gesamt; mit Mahlzeiten einnehmen für bessere Verträglichkeit (Omega‑3).
- Vitamin D3: an Status und Alter anpassen; Zufuhr und Grenzwerte beachten (siehe Vitamin D).
- Kreatin Monohydrat: 3–5 g/Tag kontinuierlich; Ladephase optional; ausreichend trinken; Monohydrat nutzen (Kreatin).
- Protein: Tagesmenge verteilen; 20–40 g pro Portion je nach Ziel/Körpergewicht; qualitativ hochwertige Quellen.
- Magnesium: an Verträglichkeit anpassen; Bisglycinat/Citrat oft besser; auf laxierenden Effekt achten (Magnesium).
- Zink: keine chronisch hohen Dosen; Interaktionen mit Kupfer/Eisen berücksichtigen (Zink).
- Probiotika: in Stämmen denken und Testzeiträume (4–8 Wochen); je nach Response anpassen (Probiotika).
- Eisen: nur bei gesichertem Mangel (Ferritin); verordnete Dosierung beachten.
- Beta‑Alanine: 2–5 g/Tag aufteilen, um Parästhesien zu reduzieren; v. a. für 1–4‑min Belastungen.
- Koffein: individuelle Sensitivität; spät meiden; siehe Sicherheit.
Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen und Risikogruppen
- Medikamente: Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmer bei Omega‑3 beachten; Vitamin/Mineral‑Interaktionen (Zink/Eisen/Kupfer).
- Sensible Gruppen: Schwangerschaft/Stillzeit, kardiovaskuläre Erkrankungen, Nieren/Leber‑Insuffizienz, Adoleszente → medizinischer Rat.
- Qualität: kontrollierte Produkte wählen (Schadstoffe, klare EPA/DHA‑ bzw. Wirkstoffangabe).
- Hohe Dosen: Grenzen respektieren; exzessive Omega‑3‑Zufuhr kann Blutungsrisiko erhöhen.
Vor dem Kombinieren mehrerer Produkte Gesamtzufuhr (fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe) und Wechselwirkungen prüfen. Im Zweifel Fachpersonal fragen.
FAQ
Mehrere Supplemente gleichzeitig einnehmen?
Möglich, aber starten Sie mit 1–2 Prioritäten, prüfen Verträglichkeit/Effekt über 4–8 Wochen, dann iterieren.
Reicht ein Multivitamin?
Hilfreich bei leichten Lücken, ersetzt aber keine gute Ernährung. Auf Summierung mit anderen Produkten achten.
Ist Kreatin „Pflicht“ für Fortschritte?
Nein. Es unterstützt bestimmte Leistungen/Trainingsumfänge; Nutzen hängt von Zielen/Präferenzen ab.
Ersetzen pflanzliche Omega‑3 (ALA) EPA/DHA?
Nicht vollständig — die ALA → EPA/DHA‑Umwandlung ist limitiert; nach Möglichkeit marine EPA/DHA‑Basis beibehalten (Omega‑3).
Brauche ich Laborwerte vor der Einnahme?
Empfohlen bei Eisen, Vitamin D, B12 (kontextabhängig). Werte steuern Dosis und Dauer.



